Es gibt ihn noch - den Palast der Republik! Zwar nicht mehr in Berlin und nicht ganz so groß, dafür aber in Stuttgart. Vor allem im Sommer zieht er die Vergnügungssüchtigen an. Das kleine kioskartige Häuschen ist Bar, Biergarten und Entspannungsort zugleich.
Stuttgart, die Stadt im Südwesten Deutschlands, überrascht schon durch ihre einzigartige geografische Lage. Die quirlige Mitte liegt in einem Talkessel, umgeben von Berghängen der traditionellen Weinbaugebiete. Fast scheint es, als würden sie die Metropole sanft umarmen.
Der Panoramablick vom Stuttgarter Wahrzeichen, dem 1956 eröffneten Fernsehturm, lässt die Gegend winzig erscheinen und die Höhendifferenz von 342 Metern nur erahnen.
Das Pferdegestüt Stutengarten, um 950 vom Schwabenherzog Luitolf gegründet, war Namensgeber von Stuttgart. Bis ins 17. Jahrhundert residierten in der Stadt die Herzöge von Württemberg. Nach ihrem Weggang blieb Stuttgart kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region.
Ob Shoppen, Galerie-, Theater- und Musicalbesuche oder das Eintauchen in die schwäbische Kulinarik - jeder kommt auf seine Kosten. Dabei protzt die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg nicht, sondern hält sich dezent zurück.
Beim Schlendern entlang der Einkaufsmeile Königstraße betört jeder Winkel die Sinne. Die längste Fußgängerzone Deutschlands hat viel zu bieten: Kaufhäuser, Boutiquen, Parfümerien, Schuhläden reihen sich mit Cafés, Brezelhäuschen, Kinos und Kneipen aneinander. Der prachtvolle Schlossplatz in der Mitte gilt als das eigentliche Herz von Stuttgart. Bei einer Tasse Kaffee mit unmittelbarem Blick auf das Neue Schloss, in dem die Landesregierung ihre Empfänge abhält, lässt es sich gut abschalten.
Wer einen spektakulären Glaskubus entdeckt, ist auf dem richtigen Weg in das Kunstmuseum Stuttgart. Seit 2005 werden hier wechselnde Ausstellungen auf 5000 m² Fläche präsentiert. Kunstmuseum Stuttgart
Mercedes-Benz Arena Stuttgart
Höhepunkt des Stuttgart Besuches ist sicherlich die Einkehr in eine der kleinen und gemütlichen Weinwirtschaften. Eine urige Erfahrung mit echten Schwaben und ihrem zugegeben gewöhnungsbedürftigem Dialekt ist der Uhlbacher Kelter. Das außergewöhnliche Ambiente der restaurierten Kellergewölbe mit Weinen und Verkostung runden den Tag ab. Collegium Wirtemberg
Während des Stuttgart Aufenthaltes kann jeder Gast des Maritim Hotels einen exzellenten Komfort und Service genießen. In dem bekanntesten und zugleich gefragtesten Hotel der Stadt lässt es sich wunderbar entspannen. Sportlich - bei einem Besuch im großen Fitnesszentrum mit Pool und Sauna sowie kulinarisch in einem der beiden Restaurants oder im Tagescafé. In der gemütlichen Piano Bar wird jeden Abend Live Musik gespielt. Auch wer Höhepunkte der Liederhalle nicht verpassen möchte, ist hier genau richtig. Die Halle ist vom Hotel aus direkt erreichbar. Fußläufig ist man in höchstens 8 bis 10 Minuten in der Innenstadt. Wer das Glück und über ein Wochenende hinaus gebucht hat, sollte den Sonntags-Brunch des Hotels genießen. Das Buffet ist wegen seiner ausgezeichneten Qualität bei Stuttgartern und Hotelgästen gleichermaßen beliebt. Es empfiehlt sich unbedingt eine vorherige Buchung. Das Personal ist in allen Bereichen des Hotels außerordentlich freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit. maritim Hotel Stuttgart
Es lohnt sich, Stuttgart zu entdecken. Beste Gelegenheit für einen Treff ist der Palast der Republik. Und: Bei einem Glas Wein und während anregender Gespräche verraten die Stuttgarter gern ihre aktuellen Geheimtipps.